Treffen kurzfristig absagen – Wie man es richtig macht

Es gibt immer wieder Situationen, in denen ein geplantes Treffen kurzfristig abgesagt werden muss. Egal, ob es aufgrund von unerwarteten Verpflichtungen, gesundheitlichen Problemen oder anderen dringenden Angelegenheiten ist – manchmal lässt es sich einfach nicht vermeiden. Doch wie geht man mit einer kurzfristigen Absage respektvoll um, ohne den anderen zu enttäuschen oder den Eindruck zu erwecken, dass man das Treffen nicht ernst nimmt?

Hier sind einige Tipps, wie man ein Treffen auf respektvolle und höfliche Weise absagt.

1. Informiere den anderen so früh wie möglich

Je eher du Bescheid gibst, desto besser. Auch wenn es schwierig ist, ein Treffen kurzfristig abzusagen, ist es fairer für die andere Person, wenn sie rechtzeitig Bescheid weiß und ihre Pläne anpassen kann. Das zeigt, dass du den anderen respektierst und an die Unannehmlichkeiten denkst, die eine kurzfristige Absage mit sich bringen kann.

Beispiel:
„Es tut mir wirklich leid, aber ich muss unser Treffen leider absagen. Etwas Dringendes ist dazwischengekommen, und ich kann heute nicht kommen. Ich hoffe, du kannst es verstehen.“

2. Sei ehrlich, aber vermeide unnötige Details

Es ist wichtig, ehrlich zu sein, warum du das Treffen absagen musst, aber du musst nicht in allen Details ins Detail gehen. Manchmal reicht eine allgemeine Erklärung völlig aus, ohne dass du in deiner Entschuldigung zu viel erklärst. Vermeide es, unnötige Ausreden zu erfinden, die die Situation nur komplizierter machen könnten.

Beispiel:
„Es tut mir leid, aber ich bin leider krank geworden und kann unser Treffen heute nicht wahrnehmen. Ich hoffe, wir können es bald nachholen.“

3. Entschuldige dich aufrichtig

Eine kurzfristige Absage kann für die andere Person enttäuschend sein, besonders wenn sie sich auf das Treffen gefreut hat. Zeige daher Verständnis und entschuldige dich aufrichtig. Ein einfaches „Es tut mir leid“ kann oft schon viel bewirken, wenn es von Herzen kommt.

Beispiel:
„Es tut mir wirklich leid, dass ich das so kurzfristig absagen muss. Ich hatte mich auch auf unser Treffen gefreut und hoffe, dass wir bald einen neuen Termin finden können.“

4. Biete einen Alternativtermin an

Wenn du das Treffen wirklich nachholen möchtest, biete der anderen Person gleich einen neuen Termin an. Das zeigt, dass dir das Treffen wichtig ist und du die Absage nicht aus Mangel an Interesse machst, sondern aus einem anderen, zwingenden Grund.

Beispiel:
„Ich hoffe, du hast Verständnis für die Absage. Wie wäre es, wenn wir unser Treffen nächste Woche nachholen? Ich würde mich freuen, dich dann zu sehen!“

5. Vermeide es, die Absage zu häufig zu wiederholen

Wenn du das Treffen aus gutem Grund absagst, musst du dich nicht endlos dafür entschuldigen. Einmal ist genug, und dann solltest du zur Sache kommen. Zu viele Entschuldigungen können die Situation unangenehm machen und den Eindruck erwecken, dass du dich rechtfertigen musst.

6. Achte auf die richtige Kommunikationsform

Wenn das Treffen sehr kurzfristig abgesagt werden muss, ist es meistens besser, dies direkt über den bevorzugten Kommunikationsweg der anderen Person zu tun. Wenn ihr euch regelmäßig per WhatsApp oder SMS austauscht, ist das eine gute Wahl. Ein Telefonanruf kann in manchen Fällen persönlicher wirken, aber auch eine Nachricht ist völlig in Ordnung – besonders, wenn du es eilig hast und der andere nicht sofort erreichbar ist.

7. Sei verständnisvoll, wenn der andere enttäuscht ist

Es ist ganz normal, dass der andere enttäuscht ist, wenn ein Treffen abgesagt wird, besonders wenn es in letzter Minute passiert. Zeige Verständnis und sei geduldig, falls der andere sich zunächst zurückhaltend oder verletzt fühlt. Gib ihm oder ihr Raum, um die Situation zu verarbeiten, ohne sich unter Druck gesetzt zu fühlen.

Fazit:

Die kurzfristige Absage eines Treffens gehört manchmal einfach dazu. Es ist jedoch wichtig, respektvoll und ehrlich zu handeln, um Missverständnisse oder Enttäuschungen zu vermeiden. Zeige Verständnis für die Situation der anderen Person, entschuldige dich aufrichtig und biete, wenn möglich, einen neuen Termin an. Auf diese Weise bleibt die Beziehung auch nach einer Absage intakt, und ihr könnt ein weiteres Treffen zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Nach oben scrollen