Lippenstift und Lipgloss sind zwei der beliebtesten Lippenprodukte, die in keiner Schminktasche fehlen dürfen. Beide verleihen den Lippen Farbe und Pflege, doch sie unterscheiden sich in ihrer Textur, Wirkung und Anwendung. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die beiden Produkte voneinander unterscheidet, welches für welchen Anlass geeignet ist und wie Sie das Beste aus beiden herausholen können.
Unterschiede zwischen Lippenstift und Lipgloss
1. Textur und Konsistenz
- Lippenstift:
Lippenstift hat eine festere, cremige oder matte Konsistenz. Er ist in der Regel in Form eines Stiftes erhältlich und lässt sich präzise auftragen. Je nach Formulierung kann der Lippenstift einen matten, glänzenden oder satinierten Finish haben. Die Textur ist weniger klebrig und bleibt gut haften, auch wenn man spricht oder isst. - Lipgloss:
Lipgloss hingegen hat eine flüssigere und oft glanzvollere Textur. Es ist in der Regel klebriger als Lippenstift und sorgt für ein glänzendes Finish. Lipgloss wird meist in einer Tube oder mit einem Applikator geliefert und lässt sich leicht gleichmäßig auftragen, ist jedoch weniger langlebig als Lippenstift und muss häufiger nachgetragen werden.
2. Deckkraft
- Lippenstift:
Lippenstifte bieten in der Regel eine starke Deckkraft. Sie können je nach Auswahl eine sehr hohe Farbabgabe bieten und die Lippen vollständig bedecken. Besonders matte und cremige Lippenstifte haben eine hohe Pigmentierung und decken die Lippenfarbe gut ab. - Lipgloss:
Lipgloss hat in der Regel eine geringere Deckkraft als Lippenstift und sorgt mehr für einen Hauch von Farbe. Oft wird Lipgloss verwendet, um die Lippen aufzufrischen und einen glänzenden Look zu erzielen, ohne eine starke Farbabdeckung zu bieten. Einige Lipgloss-Formeln bieten jedoch auch eine mittlere bis hohe Deckkraft.
3. Finish und Wirkung
- Lippenstift:
Lippenstifte bieten eine größere Auswahl an Finishs. Von mattem und seidenmatt bis hin zu glänzend oder satiniert gibt es viele Varianten. Matte Lippenstifte haben eine besonders langanhaltende Wirkung, während glänzende Lippenstifte oft einen feuchteren, frischen Look erzeugen. - Lipgloss:
Lipgloss ist bekannt für seinen glänzenden, feuchten Look. Es eignet sich hervorragend, um den Lippen mehr Volumen zu verleihen und sie voller erscheinen zu lassen. Lipgloss hat einen sofortigen Glanz und ein leicht feuchtes Finish, das den Lippen ein jugendliches, frisches Aussehen verleiht.
4. Haltbarkeit
- Lippenstift:
Lippenstifte, besonders matte oder langanhaltende Varianten, haben eine deutlich höhere Haltbarkeit als Lipgloss. Sie bleiben über mehrere Stunden auf den Lippen, ohne dass sie ständig nachgezogen werden müssen. Besonders bei festen Formulierungen oder Liquid-Lippenstiften ist die Haltbarkeit bemerkenswert. - Lipgloss:
Lipgloss ist in der Regel weniger langanhaltend und muss häufiger nachgetragen werden. Das liegt daran, dass es durch die flüssige Textur und den höheren Feuchtigkeitsgehalt schneller verblasst und durch Essen oder Trinken abgewaschen werden kann.
5. Pflegeeigenschaften
- Lippenstift:
Einige Lippenstifte sind mit pflegenden Inhaltsstoffen angereichert, wie z.B. Vitamin E oder Shea Butter, um die Lippen weich zu halten. Dennoch können manche Formulierungen, besonders matte Lippenstifte, die Lippen austrocknen, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden. - Lipgloss:
Viele Lipgloss-Formeln enthalten feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Hyaluronsäure oder Jojobaöl, die den Lippen einen extra Pflegekick geben. Lipgloss neigt dazu, den Lippen mehr Feuchtigkeit zu spenden, auch wenn der Glanz nachlässt.
Wann verwendet man Lippenstift?
Lippenstift eignet sich hervorragend für:
- Lang anhaltende Farbe: Wenn Sie den ganzen Tag oder Abend über einen gleichmäßigen, kräftigen Look wünschen, ist Lippenstift die bessere Wahl. Matte und langanhaltende Lippenstifte bieten besonders gute Deckkraft und Haltbarkeit.
- Formelle Anlässe: Bei formellen Events oder professionellen Terminen ist ein gut aufgetragener Lippenstift oft die bevorzugte Wahl, da er ein gepflegtes, elegantes Aussehen bietet.
- Definierte Lippen: Wenn Sie klare, präzise Linien und einen strukturierten Look wollen, ist Lippenstift ideal. Er lässt sich exakt auftragen und konturiert die Lippen perfekt.
- Vielfältige Finishs: Von matt bis glänzend bietet Lippenstift eine Vielzahl an Finishs, die Sie je nach gewünschtem Look auswählen können.
Wann verwendet man Lipgloss?
Lipgloss eignet sich hervorragend für:
- Natürliche Looks: Wenn Sie nach einem dezenten, natürlichen Look suchen, ist Lipgloss die perfekte Wahl. Es verleiht den Lippen Glanz, ohne zu dick aufzutragen.
- Frische und Volumen: Lipgloss sorgt für ein frisches, glänzendes Finish und lässt die Lippen voller wirken. Es ist ideal, um den Lippen sofort mehr Volumen zu verleihen.
- Schnelle Auffrischung: Für einen schnellen Touch-up während des Tages, ohne auf Präzision zu achten, ist Lipgloss praktisch. Es lässt sich schnell und einfach auftragen.
- Feuchtigkeitspflege: Wenn Sie empfindliche oder trockene Lippen haben, kann Lipgloss aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften helfen, die Lippen geschmeidig zu halten.
Fazit: Lippenstift oder Lipgloss?
Die Wahl zwischen Lippenstift und Lipgloss hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Look und der Gelegenheit ab.
- Lippenstift eignet sich besonders für diejenigen, die eine lange Haltbarkeit und eine kräftige Farbabdeckung suchen. Wenn Sie ein elegantes, gut definiertes Finish bevorzugen, ist Lippenstift die beste Wahl.
- Lipgloss hingegen ist ideal, wenn Sie einen frischen, glänzenden Look erzielen möchten, der den Lippen Volumen verleiht und sie gleichzeitig pflegt. Es eignet sich besonders für entspannte Tage oder informelle Anlässe.
Am Ende können Sie beide Produkte in Ihrer Schminkroutine kombinieren – Lippenstift für die Basis und Lipgloss für zusätzlichen Glanz und Pflege. Beide Produkte haben ihren Platz in der Make-up-Welt, und es kommt ganz darauf an, welchen Effekt Sie erzielen möchten!