Ehebruch, Fremdgehen und treuloses Verhalten

traurig Frau See Natur Ehebruch, Fremdgehen und treuloses Verhalten

Es ist ein absoluter Alptraum wenn man als Partnerin den Verdacht hegt, dass der Partner womöglich fremdgeht oder sogar ein Verhältnis pflegt. Er verhält sich plötzlich völlig anders und ist auch sonst nur anwesend, aber nicht wirklich vor Ort.

Ständig verfasst er diverse Ausreden, macht viele Überstunden und ist ständig auf Achse. Das Familienleben kommt zu kurz, die Partnerschaft als solche erste recht und auch sonst herrscht immer deutlich werdende Kühle und Entfernungen voneinander.

Wenn dann auch noch gemeinsame Kinder im Spiel sind, umso schmerzlicher das Ganze. Doch wie wird man aus dem Verhalten des Partners schlau, wenn er jegliche Nähe und vor allem Gesprächen ausweicht? Was kann man tun, um die Wahrheit herauszufinden?

 

 

Untreue und Ehebruch aufdecken

 

Wenn man tatsächlich selbst herausgefunden hat, dass der Partner fremdgeht und untreu ist, ist es meist eine sehr schmerzliche Erfahrung, die Spuren im Seelenheil hinterlässt. Denn meist trifft es Partnerinnen völlig unverhofft und sie hätten es niemals für möglich gehalten, dass… Ausgerechnet er und vor allem mit wem?

Denn diese Frage bohrt sich besonders bei Frauen tief durch Mark und Bein und erst recht mitten durchs Herz. Untreue und Ehebruch können aber auch auf anderen Wegen entdeckt werden. Dann nämlich, wenn man zwar den Verdacht hegt, es aber irgendwie nicht beweisen kann. Und genau diese Ungewissheit kann manchmal zermürbender sein, als die Wahrheit selbst.

Warum genau hier nicht die Profis auf diesem Gebiet machen lassen? Moderne Detektivinnen können hier mit ihrem Know-how, Spürsinn und weiblicher Intuition der Sache schnell auf den Grund gehen und für genügend Beweismittel sorgen. Dieses kann sogar im Ernstfall bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als Beweismaterial zum Tragen kommen. Lesetipp: Fremdgehen Wahrscheinlichkeit: Wie oft passiert das in Beziehungen?

 

Auf das Bauchgefühl hören

 

Meist ist es der erste Gedanke, der auch den richtigen Weg weist. Der Instinkt einer Frau ist in der Regel weitaus ausgeprägter vorhanden, als bei Männern. Also sollte man diesen als Frau auch auf jeden Fall nutzen und auf sein Bauchgefühl hören.

Schon kleinste Veränderungen im Alltag, Gewohnheiten des Mannes, die er plötzlich von jetzt auf gleich ändert. Oder auch ein anderes Aftershave nutzt, andere Klamotten trägt und ständig Überstunden und Co. ankündigt. Sogar mit den „Kumpels“ plötzlich Urlaub machen möchte, oder verlängerte Wochenenden.

Auch das plötzlich häufige Treffen mit dem besten Freund kann ein Indiz fürs Fremdgehen sein. Viele Frauen haben einen ausgeprägten Geruchssinn und auch nur der Hauch eines weiblichen Duftes an den Klamotten des Mannes reicht schon aus, sie skeptisch zu stimmen. Dem Partner allerdings auf die Schliche zu kommen, ist nicht immer einfach, aber durchaus möglich.

Dabei muss man sich schon geschickt anstellen, Fangfragen stellen und auch schon mal Rückrufe starten, wenn Gespräche am Telefon mit leiser Stimme abgehalten werden und mehr. Was man möglichst nicht selbst tun sollte ist, den Partner auf Schritt und Tritt zu verfolgen. Das kann mächtig nach hinten losgehen und dazu führen, dass der Partner sich am Ende selbst betrogen fühlt und verraten. Dann nämlich, wenn es sich nur um einen Verdacht gehandelt hat, der sich nicht bestätigte.

 

Weiterführende Literatur

 

Untreue in der Partnerschaft nach Geschlecht 2020

Fremdgehen: Deutsche werten Affäre seltener als Untreue

Nach oben scrollen